Nährboden für Innovative Gewürz-Ideen
Gewürz-Sommelier/-ière®
In der Qualifizierung Gewürz-Sommelier/-ière® lernen Sie verschiedene Sorten und Mischungen zu unterscheiden, praktisch einzusetzen und zu kombinieren. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Vermittlung von Kenntnissen über Kräuter und Gewürze, Sensorik, Kommunikation, Foodpairing, Gesundheitswirkung und Qualitätssicherung.
Kursinformationen
Wir haben die wichtigsten Informationen zum Kurs für Sie zusammengefasst. Für Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift.
Zielgruppe
Die Qualifizierung Gewürz-Sommelier/-ière® richtet sich an gewürzaffine Fachkräfte aus der Ernährungswirtschaft. Dazu zählen beispielsweise Köche und Köchinnen, Metzger und Metzgerinnen, Bäcker und Bäckerinnen, Gewürzhändler und Gewürzhändlerinnen, Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen, Lebensmittelhändler und Lebensmittelhändlerinnen, Restaurantfachleute, Produktentwickler und Produktentwicklerinnen, Gewürzmüller und Gewürzmüllerinnen sowie Erzeuger und Erzeugerinnen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an der Qualifizierung Gewürz-Sommelier/-ière® ist eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium im Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelhandel, in der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft. Auch fünf Jahre praktische Berufserfahrung in den genannten Bereichen werden anerkannt.
Dauer
Die Qualifizierung Gewürz-Sommelier/-ière® umfasst 15 Tage inklusive Prüfung, welche in Blöcke von zwei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen aufgeteilt sind. Insgesamt erstreckt sich die Fortbildung über vier Monate.
Teilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 16 Personen. Maximal können 20 Personen pro Kurs teilnehmen.
Prüfung und Abschluss
Das erlernte Wissen prüfen wir mündlich und schriftlich. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Gewürz-Sommelier®" bzw. "Gewürz-Sommelière®".
Sensorik
Schmecken und Riechen will gelernt sein. Eine umfassende Sensorik-Schulung schafft wichtige Grundlagen für Prozesse, die in der Produktentwicklung und -optimierung sowie im Qualitätsmanagement ihren Einsatz finden. Auch das entsprechende Vokabular für die Beschreibung der haptischen, olfaktorischen und gustatorischen Eindrücke vermitteln wir Ihnen.
Gewürzkunde
Basiswissen über Würzpflanzen beinhaltet nicht nur die Kenntnis über Botanik, Herkunft, Veredelung und Inhaltsstoffe, sondern auch die Kulturgeschichte der Gewürze. Wer professionell mit Gewürzen und Kräutern arbeiten will, kann so auf einem fundierten Grundlagenwissen aufbauen und eine Vielzahl von Gewürzen und Gewürzkräutern kennenlernen und natürlich auch verkosten.
Qualitätskunde
Qualität ist maßgeblich für den Umgang mit Lebensmitteln. Vor allem die Qualität der Rohstoffe im Bereich Gewürze und Kräuter unterliegt einer enormen Bandbreite, die Qualitätssicherung in der Verarbeitung ist dabei das wichtigste Instrument für ein hochwertiges Endprodukt. Bei einem lokalen Gewürzhersteller sehen Sie die Produktionsschritte und welche Qualitätssicherungsmethoden dabei wichtig sind. Zudem erfahren Sie aus erster Hand, wie in den Ursprungländern Einkauf und Logistik vonstatten gehen.
Foodpairing und Foodcompleting
Trendthemen wie Food Pairing & Food Completing sind zurückzuführen auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Lebensmittel und ihren Bestandteilen. Was sich hinter den jeweiligen Aromen verbirgt und auf welche Art diese miteinander korrespondieren liefert die Erklärung für gute Würz-Kombinationen und die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten in Kombination mit Lebensmitteln.
Gewürz-, Garten- und Wildkräuter
Unter Anleitung erfahrener Referenten werden Pflanzen aus Garten, Wald und Flur bestimmt, erklärt, gesammelt, verarbeitet und natürlich verkostet.
Heil- und Gesundheitswirkung
Die Nutzung von Pflanzen hinsichtlich deren Heil- und Gesundheitswirkung ist in vielen Kulturen seit Jahrhunderten überliefert und auch bis Heute ein wichtiger Bestandteil der Volksheilkunde. Allerdings ist hinsichtlich Gesundheitsversprechungen, Evidenz und Nutzen ein enger Rahmen gegeben. Die rechtliche Auslobung, sowie die Trennschärfen von Handel, Pharmazie und Medizin werden hier behandelt.
Kommunikation und Marketing
Die Arbeit am Gast oder Kunden ist die zentrale Aufgabe eines jeden Sommeliers. Zusammen mit einem erfahrenen Referenten lernen Sie didaktische Grundlagen und Kniffe, die Ihre Kommunikation des Fachwissens verbessert. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen geeignete Maßnahmen für ein erfolgreiches (Produkt-) Marketing.
Themenabende
Erleben Sie Sommelierarbeit in der Praxis – bei unseren Tastings verkosten Sie gemeinsam mit erfahrenen Sommeliers Edelbrände, Käse und Milch.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können wir Sie gerne in unsere Interessentenliste aufnehmen - schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an genussakademie@kern.bayern.de und vergessen Sie nicht, uns dabei auch zu bestätigen, dass wir Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck speichern dürfen. Wir informieren Sie dann persönlich, sobald es Informationen zum nächsten Kurs gibt. Sollten Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!